Zeszyt 1/2012
Stephan Ast, Schutz der Privatsphäre – ein Strafgrund für das Stalking?, s. 5
Armin Höland, Der Schutz der Privatsphäre in der zivil- und verfassungsrechtlichen Rechtsprechung in Deutschland, s. 21
Piotr Kardas, Schutz des Verteidigungsgeheimnisses. Einige Bemerkungen zur Zulässigkeit der Überwachung und Aufzeichnung mit technischen Mitteln von Inhalten der Gespräche und Nachrichtenübermittlungen zwischen dem Verteidiger und dem Mandanten, s. 43
Daniel Matthias Klocke, Persönlichkeitsrechtsrechtliche Aspekte der Videoüberwachung, s. 57
Andrzej Zoll, Schutz der Privatsphäre von Personen in öffentlichen Ämtern im Lichte der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes, s. 81
Szymon Tarapata, Kontrowersje wokół wyznaczania granic dobra prawnego – uwagi na marginesie postanowienia Sądu Najwyższego z 23 września 2009 r. (sygn. akt I KZP 15/09), s. 91
Anna Golonka, Glosa do postanowienia Sądu Najwyższego – Izba Karna z 1 września 2010 r. (sygn. akt V KK 43/10), s. 153
Mikołaj Małecki, Glosa do postanowienia Sądu Najwyższego z 19 stycznia 2012 r. (sygn. akt I KZP 22/11), s. 163